UNSERE OBERSTEN
NACHHALTIGKEITSPRIORITÄTEN
Unabhängig davon, ob wir gute oder begrenzte Möglichkeiten haben, zu handeln und etwas zu bewirken, sind die nachfolgend aufgeführten sieben Bereiche für uns und unsere Teilhaber von hohem Interesse und genießen höchste Priorität:
• Material
• Transparenz / Wissensaustausch
• Emissionen in die Luft
• Sauberes Wasser
• Prozesschemikalien
• Unsere eigenen Arbeitsplätze
• Arbeitsbedingungen in der Produktion.
Genaueres zu diesen Bereichen kannst Du im Nachhaltigkeitsbericht 2019 nachlesen. Die priorisierten Bereiche stehen zudem in einem Zusammenhang mit 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Alle Bereiche können Erfolge vorweisen, zum Beispiel zu 100 % nachhaltige Textilmaterialien und LWG-bewertete Gerbereien, regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Nachhaltigkeit, effiziente Chemikalienüberwachung und Ersatz bestimmter Substanzen sowie unser Recyclingprogramm. Dennoch sind wir uns der Tatsache bewusst und erkennen bescheiden an, dass wir in einigen Bereichen noch viel mehr unternehmen müssen: Bei der Überwachung der Emissionen in die Luft, dem kontinuierlichen Austausch von Substanzen, die schädlich für Menschen und/oder das Leben auf unserem Planeten sein können, sowie beim weiteren Dialog über die Arbeitsbedingungen in der Produktion.
UNSERE OBERSTEN
NACHHALTIGKEITSPRIORITÄTEN
Unabhängig davon, ob wir gute oder begrenzte Möglichkeiten haben, zu handeln und etwas zu bewirken, sind die nachfolgend aufgeführten sieben Bereiche für uns und unsere Teilhaber von hohem Interesse und genießen höchste Priorität:
• Material
• Transparenz / Wissensaustausch
• Emissionen in die Luft
• Sauberes Wasser
• Prozesschemikalien
• Unsere eigenen Arbeitsplätze
• Arbeitsbedingungen in der Produktion.
Genaueres zu diesen Bereichen kannst Du im Nachhaltigkeitsbericht 2019 nachlesen. Die priorisierten Bereiche stehen zudem in einem Zusammenhang mit 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Alle Bereiche können Erfolge vorweisen, zum Beispiel zu 100 % nachhaltige Textilmaterialien und LWG-bewertete Gerbereien, regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Nachhaltigkeit, effiziente Chemikalienüberwachung und Ersatz bestimmter Substanzen sowie unser Recyclingprogramm. Dennoch sind wir uns der Tatsache bewusst und erkennen bescheiden an, dass wir in einigen Bereichen noch viel mehr unternehmen müssen: Bei der Überwachung der Emissionen in die Luft, dem kontinuierlichen Austausch von Substanzen, die schädlich für Menschen und/oder das Leben auf unserem Planeten sein können, sowie beim weiteren Dialog über die Arbeitsbedingungen in der Produktion.


Einige Dinge werden wir weiterhin alleine durchführen, aber um wirklich eine grundlegende Veränderung zu erzielen, ist die Zusammenarbeit innerhalb der Branche von entscheidender Bedeutung. Zu diesen obersten Prioritäten kommt also noch die Kooperation mit unseren Kollegen in der Branche hinzu. Und da ihr alle uns auf unserem Weg begleitet, können wir eines Tages den Kreislauf schließen – wenn wir zusammenarbeiten.
UNSERE OBERSTEN NACHHALTIGKEITSPRIORITÄTEN
Unabhängig davon, ob wir gute oder begrenzte Möglichkeiten haben, zu handeln und etwas zu bewirken, sind die nachfolgend aufgeführten sieben Bereiche für uns und unsere Teilhaber von hohem Interesse und genießen höchste Priorität:
• Material
• Transparenz / Wissensaustausch
• Emissionen in die Luft
• Sauberes Wasser
• Prozesschemikalien
• Unsere eigenen Arbeitsplätze
• Arbeitsbedingungen in der Produktion.
Genaueres zu diesen Bereichen kannst Du im Nachhaltigkeitsbericht 2019 nachlesen. Die priorisierten Bereiche stehen zudem in einem Zusammenhang mit 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Alle Bereiche können Erfolge vorweisen, zum Beispiel zu 100 % nachhaltige Textilmaterialien und LWG-bewertete Gerbereien, regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Nachhaltigkeit, effiziente Chemikalienüberwachung und Ersatz bestimmter Substanzen sowie unser Recyclingprogramm. Dennoch sind wir uns der Tatsache bewusst und erkennen bescheiden an, dass wir in einigen Bereichen noch viel mehr unternehmen müssen: Bei der Überwachung der Emissionen in die Luft, dem kontinuierlichen Austausch von Substanzen, die schädlich für Menschen und/oder das Leben auf unserem Planeten sein können, sowie beim weiteren Dialog über die Arbeitsbedingungen in der Produktion. Einige Dinge werden wir weiterhin alleine durchführen, aber um wirklich eine grundlegende Veränderung zu erzielen, ist die Zusammenarbeit innerhalb der Branche von entscheidender Bedeutung. Zu diesen obersten Prioritäten kommt also noch die Kooperation mit unseren Kollegen in der Branche hinzu. Und da ihr alle uns auf unserem Weg begleitet, können wir eines Tages den Kreislauf schließen – wenn wir zusammenarbeiten.

Vagabond Nachhaltigkeits-News

Um eine nachhaltigere Lederproduktion bei geringerer Umweltbelastung zu erschließen, sind wir 2019 Mitglied der Leather Working Group (LWG) geworden.
Unsere eigene Erfahrung und Kompetenz in der Schuhherstellung war immer und ist auch weiterhin unser Kompass und bestes Werkzeug bei der engen Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten. Um weitere Unterstützung zu erhalten und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln, suchen wir fortlaufend nach fruchtbaren Kooperationen innerhalb der Branche. Mit dem Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit im Bereich der Ledergewinnung ist die Leather Working Group heute eine der bekanntesten und renommiertesten gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen für Stakeholder in der Versorgungskette für Leder. Als Mitglieder erhalten wir Zugang zu wertvollen Erkenntnissen über erfolgreiche Methoden in der Branche und die neuesten Innovationen. Indem wir Teil dieser Stakeholdergruppe sind, mit der strukturelle und systematische Verbesserungen in der Lederindustrie angestrebt werden sollen, hoffen wir, die Umweltbemühungen gemeinsam mit unseren Lieferanten weiter zu verbessern.
Gegenwärtig (2020) stammen mehr als 60 % unserer Ledermaterialien aus Gerbereien mit LWG-Bewertung. Wir streben an, dass alle unsere Lederlieferanten bis spätestens 2022 LWG-zertifiziert sein werden.

Jetzt können alle Vagabond Concept Stores in ausgewählten Städten in Europa den kombinierten Wiederverwendungs- und Recycling-Service Shoe Bring Back anbieten, der die Schuhbranche revolutionieren wird.
Zuletzt waren die Filialen in Moskau und St. Petersburg an der Reihe, und die Resonanz war vom ersten Tag an sehr positiv. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt nun in allen Stores anbieten können“, sagt Anna Fahle Björcke, Head of Communications bei Vagabond. „Mit Shoe Bring Back wollen wir die Bedeutung von Wiederverwendung und Recycling hervorheben. Die meisten unserer Schuhe werden nicht in unseren Concept Stores verkauft, aber indem wir diesen Service in unseren eigenen Kanälen entwickeln, möchten wir die Menschen ermutigen und einladen, darüber zu sprechen und auch zu handeln, um den Kreislauf zu schließen.“
Um eine optimale Haltbarkeit eines Schuhs zu gewährleisten, muss bei der Befestigung wichtiger Teile wie der Laufsohle hochwertiger Klebstoff verwendet werden. Es lässt sich nicht vermeiden, dass diese Klebstoffe möglicherweise schädliche Stoffe enthalten.
Aufgrund unseres kontinuierlichen Bestrebens, das Risiko von Personen- oder Umweltschäden zu verringern, haben wir uns entschieden, uns im Rahmen eines Projekts – das darauf abzielt, die derzeit verwendeten Klebstoffe zu verbessern und gesündere Alternativen zu finden – mit SWEREA zusammenzuschließen, einem schwedischen Test- und Forschungslabor. „Die aktuell eingesetzten Klebstoffe wurden modifiziert und die ersten Tests mit alternativen Methoden wurden in unserer eigenen Werkstatt in Varberg durchgeführt. Obwohl es noch viel zu tun gibt, bevor wir das in den Produktionseinheiten erstmals einsetzen können, sind die Ergebnisse vielversprechend“, sagt Maria Olander, Head of Design bei Vagabond Shoemakers.

Jeder spricht über Tencel™, das Zellulosematerial mit baumwollartigen Eigenschaften, das dazu beitragen kann, unseren Planeten zu entlasten
Ab 2019 führen wir Tencel™ als Alternative zur GOTS-zertifizierten Baumwolle und als eine der Maßnahmen zur Reduzierung unseres Wasser-Fußabdrucks in unseren Kollektionen ein. Die Tencel™ Lyocell-Fasern stammen aus Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Die Tencel-Produktion ist ein geschlossener Kreislaufprozess, der den Wasser-, Energie- und Chemikalienbedarf bei der Herstellung des Materials erheblich reduziert. „Wir führen Tencel™ als Alternative zur GOTS-zertifizierten Bio-Baumwolle ein. Das ist nicht nur gut für den Planeten, sondern das Material fühlt sich auch sanft auf der Haut an und ist feuchtigkeitsabsorbierend, was es zu einem geeigneten Material für die Innenseite unserer Schuhe macht. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis“, sagt Ulrika Simonsson, Sustainability Manager bei Vagabond.
PARTNERSCHAFTEN | UNSERE ANFORDERUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN |
UNSERE LIEFERANTEN | |||
|
Nordic Shoe Network |
|
UK Modern Slavery Act (Das britische Gesetz zur Bekämpfung moderner Sklaverei)
California Transparency in Supply Chains Act (Das Kalifornische Gesetz zur Transparenz in Lieferketten) |
|
|
PARTNERSCHAFTEN | UNSERE ANFORDERUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN |
UNSERE LIEFERANTEN | |||
|
Nordic Shoe Network |
|
UK Modern Slavery Act (Das britische Gesetz zur Bekämpfung moderner Sklaverei)
California Transparency in Supply Chains Act (Das Kalifornische Gesetz zur Transparenz in Lieferketten) |
|
|
PARTNERSCHAFTEN | |
|
Nordic Shoe Network
|
UNSERE ANFORDERUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN | |
|
UK Modern Slavery Act (Das britische Gesetz zur Bekämpfung moderner Sklaverei)
California Transparency in Supply Chains Act (Das Kalifornische Gesetz zur Transparenz in Lieferketten)
|
UNSERE LIEFERANTEN | |
|
|
![]() |
Möchtest Du dich mit uns in Verbindung setzen oder hast Du ganz einfach eine Frage? Kontaktiere uns hier. |
![]() |
Möchtest Du dich mit uns in Verbindung setzen oder hast Du ganz einfach eine Frage? Kontaktiere uns hier. |
![]() |